
Spielopädie: Luftballonhülle
29. Januar 2012Der Name verrät, dass es sich um eine Stoffhülle für einen Luftballon handelt.
Das Besondere an diesem Ball ist seine Flexibilität und Verstaugröße, wodurch er eine super Mobilität aufweist.
Er nimmt beim Transport kaum Platz weg, da er erst beim Gebrauch aufgepustet wird.
Der Luftballon wird nicht zugeknotet, sondern an seinem Mundstück eingedreht und dann in den Stoff geklemmt.
Das einpacken geht dann genauso schnell, da nur die Luft rausgelassen wird, ohne auf umständliche Wege einen festen Knoten zu öffnen.
Der Bezug ist waschbar und daher überall einsetzbar. Außerdem ist der Ball durch den Luftballon sehr leicht, kann also in geschlossenen Räume nicht so leicht etwas kaputt machen.
Aufgrund der Stoffhülle fliegt er besser als ein Luftballon und kann gezielt geworfen oder gerollt werden.
Den Kindern tut es nicht weh, wenn sie ihn ausversehen an den Kopf oder mal ins Gesicht bekommen.
Möchte ein Kind mit dem Bauch auf dem Ball hin und her rollen, ist das auch kein Problem, da allerhöchsten der Luftballon platzen kann, der leicht zu ersetzen ist. (Durch die Hülle werden auch keine Schmerzen verursacht)
Die Luftballonhüllen gibt es bei verschiedenen Händlern, unter anderem auf: www.hoppediz.de und www.dawanda.de.
Eine Luftballonhülle ist für ca. 10 Euro (+/- 2 Euro) erhältlich. In unterschiedlichen Größen und Farben, beispielsweise mit einem Durchmesser von 19cm oder 25cm.
Fazit: Mit diesem Ball kann beruhigt in geschlossenen Räumen gespielt werden ohne Einrichtungsgegenstände zu zerstören. Er ist waschbar und super für unterwegs geeignet.
Ich finde diese Stoffhülle auch super. Benutze sie auch teilweise im pädiatrischen Alltag. Auch für Senioren (z.B. in der Arbeit mit demenzkranken Menschen) eignet sich der Ball sehr gut, da er automatisierte Reaktionen hervorruft und die Beweglichkeit erweitert wird.
Ein Tipp, wenn man Luftballons sparen möchte. Beim Zuknoten des Ballons, die Lasche nicht vollständig durch die Schlaufe ziehen, so dass man nach dem Gebrauch an einem Ende ziehen kann und ihn wieder öffnen kann. 🙂 Aus hygienischen Gründen vielleicht nur zu empfehlen, wenn man ihn selbst aufgepustet hat.
Viele Grüße
Sahra Schwarz