
Einnässen (Enuresis) im Kindesalter – es betrifft mehr, als die Meisten denken!!
2. Februar 2016Immer wieder begegnen mir Kinder in der Praxis, bei denen Einnässen ein zentrales, aber auch manchmal „nur“ ein „nebensächliches“ Problem ist.
Aufgrund der steigenden Patientenzahl wurde meine Motivation geweckt, aufbauend auf meinem bereits gesammelten Wissen, mich noch genauer mit dem Thema auseinander zu setzen.
Worum geht es?
Ein Kind, das fünf Jahre oder älter ist und häufig unabsichtlich und unkontrolliert (an ungünstigen Orten und unpassenden Zeitpunkten) eine nasse Hose oder ein nasses Bett hat, leidet möglicherweise unter der Problematik des Einnässens.
Es wird differenziert, ob ein Kind tags oder nachts (Bettnässen) einnässt. Das Einnässen am Tag wird nach seinen Ursachen unterschieden. Nässt ein Kind nachts ein, kann es sowohl vorkommen, dass es bisher noch nie trocken war oder von einem Rückfall betroffen ist. Von einem Rückfall wird erst gesprochen, wenn das Kind bereits mindestens sechs Monate trocken war. Grundsätzlich wird untersucht, ob die Ursache medizinisch oder funktionell/verhaltensbedingt ist.
Was kann ich tun?
Für die Behandlung/Therapie des Einnässens ist eine ausführliche Diagnostik erforderlich. Diese wird teilweise durch mich, teilweise durch einen Arzt durchgeführt. Dabei ist die Mitarbeit der Familien zentral. Es findet nicht nur eine Analyse statt, sondern Eltern und Kind lernen auch jede Menge dazu.
Zeigt die Auswertung, dass es sich um eine funktionelle und/oder motorische Problematik handelt, kann ich folgende therapeutische Möglichkeiten anbieten:
-
einen verhaltenstherapeutisch-systemisch und lösungsorientierten Ansatz
-
ein motorisches Übungsprogramm bzgl. des Bewegungsapparats
-
ein Wahrnehmungs- und Entspannungstraining
Nicht-funktionelle Ursachen, wie organische Probleme, müssen medizinisch-ärztlich behandelt werden.
Sprechen Sie mich gern an!!!
Wo findet die Beratung und Behandlung statt? Hannover
Tel: 0511 / 54 54 16 93
E-Mail: Fiene@Ergopaedie.de
Quelle: Prof. Dr. von Gontard, A. & Prof. Dr. Lehmkuhl, G. (2012). Ratgeber Einnässen. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. 2. Überarbeitete Auflage. Hogrefe Verlag.
Kommentar verfassen