
Beobachtungen von Auffälligkeiten im Krabbel- und Kindergartenalter
15. April 2016weitere bzw. ergänzende Auffälligkeiten, die viel im Kindergarten und in der Krabbelgruppe beobachtbar werden
weiterlesen: Hannover: Entwicklungs- und Lerntherapie (jetzt auch Vor- und Grundschulkinder); PäPKi® in Hannover (Säuglinge und Kleinkinder)
freie Beobachtung – Abweichungen der normalen Entwicklung:
- lehnt Bauch- oder Rückenlage ab
- liegt mit gestrecktem/n Bein/en
- nimmt Füße nicht in den Mund
- dreht sich nur über eine Seite, dreht sich En-Bloc (nicht schraubenförmig) oder gar nicht
- keine Fuß-Fuß-Koordination in Bauch- und/oder Rückenlage
- kein Ellenbogen- oder Hand-Becken-Stütz
- beim Stütz gefaustete Hände
- kein Krabbeln, sondern lieber Po-Rutschen
- beim Krabbeln die Beine in der Luft und/oder Finger gekrallt
- Sitz mit Rundrücken / Zwischenfersensitz (W-Sitz)
- Zehenspitzengang im Kindergartenalter
- Kopf nicht in beide Richtungen drehbar
- kein Blickkontakt
freie Beobachtungen – weitere Hinweise:
- sogenannte Schreikinder
- Lichtpunktreflexe (Foto mit Blitz – Lichtpunkte in Augen nicht parallel – auffällig!!)
- Schädel- oder Gesichtsasymmetrie, Kiss (abgeflachter Hinterkopf / Schieflage des Kopfes einseitig oder stark nach hinten überstrecken
- ein Bein wird vernachlässigt – ist immer gerade z.B. beim Krabbeln oder beim Sitzen
- Knick-Senk-Füße
- X-Beine
- fehlender Mundschluss, starkes Sabbern
- „flattern“ der Hände und Arme
- im Kindergartenalter Hände auf Brusthöhe gehalten und breitbeiniger Gang
- zunächst „pflegeleichte, ruhige Kinder“ – bewegen sich nicht!!!
- sehr schreckhafte, ängstliche Kinder
- Einkoten / Einnässen
- Schnarchen / Zähneknirschen
- auffällig viel Blinzeln
- ungeschickter Umgang mit Schere und Stift
- Sprach-, Konzentrations-, Verhalts-, Wahrnehmungs- oder Gleichgewichtsprobleme
- ungeschickt/tollpatschig/fehlendes Gefahrenbewusstsein
Kommentar verfassen